Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Herzlich willkommen

Jetzt informieren: Freie Plätze für Laufbahnwechslerinnen und Laufbahnwechsler!

Hauptschule mit Perspektive

An unserer Schule können alle Schulabschlüsse der Sek I erreicht werden - vom ersten Schulabschluss nach Klasse 9 bis zum Mittleren Schulabschluss (MSA) mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe!

Unsere Stärken:

✅ Kleine Klassen

✅ Individuelle Betreuung

✅ Engagierte Lehrkräfte

✅ Starkes Übergangsmanagement in Oberstufe & Ausbildung

Aktuell1
Solar1
Solar2
Solar3

Wir sind Gewinner!🏆 

Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft „Sonne macht schnell 2025“ erfolgreich gemeistert!

 

Mit 2 ersten Plätzen und 2 zweiten Plätzen krönen unsere Schüler und Schülerinnen ihren freiwilligen Einsatz um das Rennen bei der Deutschen Meisterschaft im Solarrennen. An der Europaschule in Dortmund wurden am Dienstag, 17.06.2025, die Gewinner in der Klasse „Speed Cars A“ gekürt. Andreas Grivas und Daniel Bandolin (beide 5a) konnten sich über den 2.Platz freuen und präsentierten stolz ihre Siegerurkunde. Aus Klasse 6 freuten sich Alexander Jorkowski und Leonard Kandil über den Gewinn des 1.Platzes. Unser Dank gilt weiterhin dem Kollegen aus der Technik Ralph Bodemer.

Sieger

Gewonnen!

Heute erreichte uns diese tolle Nachricht: Wir haben gewonnen! 1000€ von den TalentTagenRuhr für die gute Talentförderung im MINT-Bereich für das Projekt „Die Solarrenner“ unter der Leitung unseres Techniklehrers Herrn Bodemer, der mit viel Engagement und Kreativität unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motiviert. Über die Unterrichtszeit hinaus und in den Pausen suchen unsere Kinder den Technikraum auf, um fasziniert an den Solarmobilen und am 3D-Drucker zu arbeiten. Stolz werden die Produkte daraufhin in den Klassen präsentiert - so geht Schule!

Weitere Informationen über die Gewinner gibt es hier: https://talenttageruhr.de/aktuelles/artikel/talentfoerderung-an-schulen-und-kitas-ermoeglichen/

 

 

 

BO1
BO2
BO3

Berufsorientierungstraining für die siebten Klassen

Vorbereitung für die Berufswelt

 

Arm verbinden, Würfelmontage, Dachpfannen werfen: Am 02.06.2025 waren die Berufsorientierungstage für die Jahrgangsstufe 7 des Technikzentrums Minden-Lübbecke e.V. in der Josef-Reding-Schule. Dabei gab es für die Schüler*innen viele Aufgaben zu erledigen, die im Schulalltag sonst eher selten vorkommen.

An 12-16 Stationen konnten die Schüler*innen in jeweils 20 Minuten herausfinden, in welchen beruflichen Bereichen ihre Interessen und Talente liegen. In Kleingruppen absolvierten sie an jeder Station eine Aufgabe aus einem bestimmten Berufsfeld. Dabei mussten zum Beispiel Kabel verbunden, Dachpfannen geworfen, Abstände gemessen, Modellhäuser gebaut, Teller getragen, Babys gewickelt und Lebensmittel benannt werden. Die Arbeitsproben, Werkzeuge und Materialien waren gendersensibel und migrantengerecht gestaltet.

Alle Ergebnisse von den absolvierten Arbeitsproben wurden mit einem Punktesystem in einen Laufzettel eingetragen. Das sorgte für Wettbewerbsstimmung und eine hohe Motivation bei den Schüler*innen.

An jeder Station befand sich eine Fachkraft des Technikzentrums Minden-Lübbecke e.V., die darauf achtete, ob ein/e Jugendliche/r in einem Bereich besonders talentiert war. Diese Ergebnisse wurden in einen Beobachtungsbogen eingetragen und im Abschlussgespräch aufgegriffen. Außerdem werden die Laufzettel und Auswertungsbögen zur weiteren Vorbereitung für die Berufsfindung genutzt.

In der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr hatten die Jugendlichen Zeit, alle Aufgaben zu absolvieren, die Berufsfelder zu erproben und sich darüber auszutauschen. Sie konnten somit einen umfassenden Einblick in verschiedene praktische Arbeiten erhalten.

Die Schüler*innen waren von dem Training begeistert. Vielen gefiel es besonders, dass sie aus dem theoretischen Schulalltag rauskamen und praktisch arbeiten durften. Dabei haben sie festgestellt, in welchen Bereichen ihre Stärken und Interessen liegen oder konnten diese vertiefen. Manche Jugendlichen interessierten sich sehr für das Handwerk, andere eher für die Gastronomie. „Ich fand es cool, um zu sehen, wo man gut ist. Ich habe gemerkt, dass mir Erziehung nicht liegt, eher das Handwerk“. „Ich fand es gut, dass wir so früh schon verschiedene Berufe kennenlernen. Dann kann man schon eher die Richtung des Praktikums bestimmen“. „Man konnte viele Sachen ausprobieren und verschiedene Berufe vergleichen“. Wie auch immer die Neigungen waren, an diesem Vormittag haben alle viel ausprobiert und außerdem neue Berufe kennengelernt. Den Jugendlichen gefiel, dass sie Einblicke in viele Tätigkeiten gewinnen konnten und sie lange genug Zeit für die Aufgaben hatten, sich aber gleichzeitig nicht zu lange mit einer Tätigkeit aufhalten mussten.                                                                  

Auch die Lehrkräfte fanden den Tag lohnend: „Es ist toll, dass wir heute das Stationenlernen mit den Berufen bei uns hatten,“ sagte die Lehrerin Frau Hohmann: „Wir wussten gar nicht, welche Talente für die unterschiedlichen Berufe in unseren Kindern stecken“.

 

Positiv aufgefallen ist auch den Schüler*innen der internationalen Klassen, dass ihre teilweise noch eher geringen Deutschkenntnisse kein Hindernis waren. Sowohl die anderen Teilnehmer*innen, als auch die freundlichen Betreuungskräfte des Technikzentrums Minden-Lübbecke e.V. haben ihnen alles genau erklärt und sich Zeit genommen, ausreichend Hilfestellung zu geben.

Am Ende des Trainings war den Jugendlichen klar, dass keine Person alles kann, aber jede/r etwas besonders gut kann. Sie hatten Lust, öfter solche Aufgaben zu machen.

Das Berufsorientierungstraining wird vom Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. in Kooperation und mit Unterstützung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, der Stiftung TalentMetropole Ruhr und von METALL NRW gefördert. Das Team vom Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. führt die Veranstaltung vor Ort durch.

 

 


 

Grillen1
Grillen2

Als einzige Schule aus Holzwickede beim Sommerfest

Am Samstag waren wir mit einem Grillstand bei dem diesjährigen Sommerfest der Jugendfreizeitstätte „Treffpunkt Villa“ vertreten.

Die Villa und die JRS arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Und wir freuen uns auf viele weitere Jahre!

Wir danken der Villa für das schöne Fest und unserem Schulsozialarbeiter Dominik Knaup und fleißigen Schülern und Schülerinnen für die „Extraschicht“.

Sport und KI - Wie passt das zusammen?

 

Dass das passt, konnten unsere 7er auf ihrem Ausflug nach Paderborn erleben. Die Nixdorf-Stiftung bietet dazu ein abwechslungsreiches Programm für Schulklassen an, mit jeder Menge Spaß und informatischer Bildung.

Zuerst ging es mit dem Bus nach Paderborn in den Ahorn-Park. Dort wartete das Event „Teambildung“ auf die Heranwachsenden. An verschiedenen Stationen konnte erprobt werden, ob die Schülerinnen und Schüler bereits über den von vielen Ausbildungsbetrieben geforderten Skill „Teamfähigkeit“ verfügen.

Danach ging es zum Heinrich-Nixdorf-Museum, in dem die Schülerinnen und Schüler schon am Eingang von einem KI-gesteuerten Roboter empfangen wurden. Auf zwei Etagen gab es jede Menge zu entdecken und auszuprobieren: Morsen, codierte Nachrichten entziffern und das allererste Computermodell kennenlernen.

Passt also!

PB1
PB2
PB3
Hamburg1
Hamburg2
Hamburg3

Hamburg - meine Perle

Abschlussfahrt der 9.Klassen

 

Jede Menge Spaß und viele tolle Eindrücke hatten die Schülerinnen, Schüler und Lehrer/innen an den 5 Tagen ihrer Abschlussfahrt in Hamburg. Ziele in Hamburg waren u.a. das Dungeon, das Musical „Und Julia“, eine Schifffahrt, die Besichtigung des Rotlichtviertels und Vieles mehr. Übernachtet wurde in der Jugendherberge über den Landungsbrücken - ein toller Ausblick garantiert!

Hamburg4
Hamburg5
Hamburg6
Spieker2

Auf einen Kaffee mit der neuen Schulleitung

Gestern Abend, am Donnerstag 15.05.25, fand die Auftaktveranstaltung einer in Zukunft regelmäßigen Veranstaltung statt: Eltern und Schulleitung kommen zusammen und sprechen über Schule. In entspannter Atmosphäre wurden Pläne geschmiedet und Erfahrungen ausgetauscht. Vielen Dank an alle Eltern und Erziehungsberechtigte, die am Donnerstagabend bei uns waren. Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Spieker1

Neue Schulleitung für unsere Schule

Unsere neue Schulleiterin, Frau Isabelle Spieker (rechts) und unsere Konrektorin, Frau Christina Funke, schlagen einen neuen Kurs für unsere Schule ein. Die Vorstellungen der Schulleiterin sind klar: Kleine Klassen, transparente Kommunikation, Teamarbeit und enge Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern. Wir freuen uns auf ein gutes Miteinander!

Ganz viel Lob für Holzwickede⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Am 08.05.2025 traf sich das Zukunftsparlament Holzwickede bei den neuen Stadtterrassen an der Goethestraße, um unter anderem an einer Umfrage über ihren Heimatort teilzunehmen. Auch aus unserer Schule sind einige engagierte Schüler Teil des Zukunftsparlaments. Bei der Umfrage schrieben die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen, ihr Lob, aber auch Kritik bezüglich des Angebots für Kinder und Jugendliche in Holzwickede auf. Ganz viel Lob gab es für die attraktiven Spielplätze und die Eisdiele, die am 01.Juni eröffnet werden soll. Darauf freuen sich alle!

Zukunftsparlament1

Unsere Schüler wollen beim B2Run nicht nur sportlich glänzen

Die Lauf-AG, die donnerstags unter der Leitung unseres Sportlehrers Herrn Gembruch stattfindet, trainiert unermüdlich für den B2Run in Dortmund. Der Startschuss fällt am 13.Mai 2025 um 18:45 Uhr im Signal Iduna Park. 

Die engagierten Schüler der Klassen 7-10 bereiten sich durch regelmäßiges Training mit viel Motivation und Ehrgeiz auf das besondere Event vor. Für viele von ihnen ist es der erste große Laufwettbewerb.

„Begleitet von Lehrkräften und voller Teamgeist möchten wir beim B2Run nicht nur sportlich glänzen, sondern auch zeigen, was gemeinsames Engagement bewirken kann“, so der O-Ton. Und damit die Läufer als TEAM zu erkennen sind, wurde mit dem künstlerischen Talent von Frau Sauvette schnell noch ein TEAM-LOGO entworfen und auf die leuchtenden Outfits gedruckt. So kann man nur gewinnen!

B2Run1

Schüler der Josef Reding Schule als Aussteller auf der MakerFaire

oder,

Kleine Rennwagen vor großem Publikum

 

Am vergangenen Wochenende wurde einigen Schülern der Josef Reding Schule eine große Ehre zuteil. Auf Einladung von Solarmobil Deutschland, durften sie ihre Solarrennwagen auf der MakerFaire in der Dortmunder DASA präsentieren. Möglich wurde dies, durch die erfolgreiche DM-Teilnahme im vergangenen Jahr.

Die MakerFaire ist eine anspruchsvolle „Tüftler-Technik-Messe“, die jährlich an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet ausgerichtet wird. Inmitten des hochrangig besetzen Ausstellerkreises, konnten sich die Schüler über reichlich Zulauf freuen und waren unaufhörlich damit beschäftigt, ihre Rennwagen vorzuführen und zu erklären. Ausgestellt wurden dabei Schülerarbeiten aus dem regulären Unterricht, als auch die Solarrenner der letzten Rennsaison. Auch die größtenteils lasergeschnittenen Prototypen für die aktuelle Rennserie, waren weitestgehend fertig und konnten gezeigt werden.

Am Rande sei erwähnt, dass die Schüler mit großen leuchtenden Augen auch die anderen Aussteller besucht haben. Dies gehört zum Gesamterlebnis MakerFaire und wird sich bei der Ideenfindung für zukünftige Projekte sicher auszahlen.

Bodemer1
Bodemer2
Bodemer3

Spontan in den Schnee: Skitag an Winterbergs Skikarussell

Obwohl der Frühling uns schon mit seinen warmen Temperaturen lockt, meldeten sich viele Schülerinnen und Schüler, um im Sauerland auf dem Kunstschnee des Winterberger Skikarussells die letzten Pistenkilometer abzufahren. Bei strahlendem Sonnenschein und jeder Menge gute Laune gab unser Sportlehrer Falko Gembruch mit 2 weiteren Kollegen die Richtung vor. Mit dem Bus ging es gemeinsam zum Pistenstart, wo zunächst alle Kinder mit der passenden Ausrüstung ausgestattet wurden. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch schon den Berg hinunter. Obwohl das Skifahren fast für alle „Neuland“ war, wagten sich die Skineulinge mutig jeden Hang hinunter. Am Ende blickte man in glückliche, aber auch müde Gesichter.

Ein toller Tag mit Wiederholungsbedarf!

Skitag1
Skitag2
Tot1
Tot2
Tot3

Die JRS öffnet ihre Türen

Am Samstag, 23.11.2024, konnten viele Besucher einen Einblick in den Unterricht, die Räumlichkeiten und die positive Atmosphäre an unserer Schule bekommen. Zukünftige 5.Klässler mit ihren Eltern, aber auch einige Ehemalige ließen sich diesen Tag nicht entgehen. Im Chemieraum wurden Experimente zum Mitmachen angeboten und im Technikraum konnten die Besucher die Solarmobile der Holzwurm-AG bestaunen. Kreative Aktivitäten , wie z.B. Dot-Painting, Herstellen von Weihnachtsschmuck und das Nähen eines „Kleinen Wir’s“ luden zum Mitmachen ein. Zudem konnte man dem „Küchenteam“ der JRS beim Plätzchen backen sowie dem Schulsanitätsdienst bei Reanimationsübungen über die Schulter schauen. 

Tot4
Tot5
Tot6
Solar2

 

Luxusproblem: Die Rennwagen waren zu schnell

Schüler der Josef Reding Schule starteten bei der Solar-Mobil-DM

Am vergangenen Samstag (29.09.24) traten zwei Schülerteams der Josef Reding Schule bei der deutschen Meisterschaft der Solarmobile in der DASA in Dortmund an. Diese Meisterschaft wird mit kleinen, selbst entwickelten Solar-Rennwagen auf einer Innen- und einer Außenbahn ausgetragen. Hier trafen sie auf ebenfalls qualifizierte Rennteams aus dem gesamten Bundesgebiet.

Die Rennwagen bestehen nach langwierigen Versuchen aus einem extrem leichten Verbund aus Balsaholz und 3D-Druckteilen. Das Team „Sonnenbrand“ mit Hala Haimami und Loki Brand (beide Klasse 6a) erreichte damit in der Ultraleichtklasse-A in der 


 

Solar1

Schlussabrechnung den 8. Gesamtplatz und das Team „W11“ mit Tjare Wilms (7b) und Tyler Weber (10B) in der Ultraleichtklasse-B den 7. Gesamtrang. Beiden Teams ist somit bei ihrer ersten DM-Teilnahme eine bemerkenswerte Mittelfeldplatzierung gelungen. Alle Teilnehmer traten mit berechtigtem Stolz die Heimfahrt an.

In der kleinen Klasse, der UL-A, kämpfen sich Hala und Loki über mehrere Hoffnungsläufe bis ins Halbfinale auf der Innenbahn vor. Auf der Außenbahn gelang beiden dann nach schwierigen und mit Glück und Finesse abgeleisteten Reparaturversuchen die zweitbeste Tagesleistung aller Teams. Hierzu musste der Rennwagen mit einem Stein beschwert und die Solarzellen teilweise mit Kreppband vom Sonnenlicht abgeschirmt werden. Das Endresultat ergibt sich dann aus vielen Einzelfaktoren wie z.B. Art und Ausführung der Rennwagen, Materialauswahl, Nachhaltigkeits-Aspekten, Plakat und Schülervortrag. 

Solar3

Mit dem erreichten Platz acht waren alle Beteiligten sehr zufrieden.

Einen Platz besser schnitt das Team „W11“ in der nächsthöheren Klasse UL-B ab. Mit dem auf der Außenbahn stark lädierten Rennwagen konnten sich Tjare und Tyler nach vielen, unter hohem Zeitdruck, wetter- und unfallbedingten Reparaturen bis ins Finale auf der Innenbahn hocharbeiten. Die Probleme entstanden größtenteils aus dem Umstand heraus, dass sich der Rennwagen aufgrund des hohen Tempos und des zu niederen Gewichts kaum in der Bahn halten ließ. Dennoch wurde das nervenaufreibende Renngeschehen mit einem völlig berechtigten 7. Platz belohnt.

Unter den Augen von Eltern, Geschwistern und Großeltern haben beide Teams bemerkenswertes Durchhaltevermögen bewiesen und machen schon Pläne für die nächste DM-Teilnahme im nächsten Jahr.


 

„Das kleine Wir“ für das Kinderhospiz Balthasar

In den ersten Wochen des neuen Schuljahres beschäftigte sich die Klasse 5a mit dem Kinderbuch „Das kleine Wir“. Es wurde gelesen, erzählt, Klassenregeln aufgestellt und schließlich das „Kleine Wir“ im Kunstunterricht aus Waschlappen und verschiedenen Materialien hergestellt. Eine Schülerin machte den Vorschlag, die „Kuscheltiere“ krebskranken Kindern zu spenden, um ihnen damit eine Freude zu bereiten. Alle Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Idee und gaben sich viel Mühe, ein besonderes Kuscheltier zu erschaffen. 

Balthasar1
Balthasar2

Es dauerte nicht lange und die „Kleinen Wir‘s“ gingen auf die Reise und erreichten schließlich das Kinderhospiz Balthasar in Olpe. 

Die Klasse 5a freute sich über den Antwortbrief des Kinderhospiz und ist stolz, etwas Gutes getan zu haben. 

Die Josef-Reding-Schule freut sich, dass sie helfen konnte!

Danke

Unser Musiklehrer als Musical-Darsteller

Robin Lindemann, Musiklehrer an unserer Schule, spielt eine Hauptrolle in dem Musical „Radio Ruhrpott“, das in den Osterferien in der Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna aufgeführt wurde. 
Das lockte sogar in den Ferien Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 in das ausverkaufte Gastspiel, weil sie ihren Lehrer nicht nur vor der Tafel, sondern auch mal in Aktion auf einer Bühne sehen wollten. Des Weiteren war es ein Anliegen der organisierenden Lehrerinnen, Interesse an Kunst und Kultur zu wecken. Beides ist vollends gelungen, alle Kinder waren begeistert und gingen mit einem Grinsen im Gesicht nach Hause.

223
Fotoalbum: Abschiedsfeier Klaus Helmig am 27.01.2023
 
Fotoalbum: Abschiedsfeier Klaus Helmig am 27.01.2023
 
Fotoalbum: Klettern mit der 8a