Link verschicken   Druckansicht öffnen
 
Stadtradeln

Mach mit beim STADTRADELN der JRS!

Willst du unsere/deine Schule beim Gewinnen unterstützen?

Bereits zum 2.Mal nimmt die Josef-Reding-Schule mit einem Team aus Schülern/Schülerinnen und Lehrern/Lehrerinnen am Stadtradeln teil. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad vom 07.-27-05.23 zurückzulegen.

Dafür musst du dich in der App „Stadtradeln“ auf deinem Handy registrieren und dem Team der Josef-Reding-Schule beitreten. Und dann heißt es natürlich „Vollgas“! Radeln, was das Fahrrad hergibt! Viel Erfolg!

Geschenke zum Welttag des Buches am 23.April 2023

Am 23.April findet deutschlandweit der WELTTAG DES BUCHES statt. Für die Klasse 5a war der 20.04.23 bereits ein toller Tag. Im Rahmen des UNESCO - Welttages lud die Firma Lohenstein aus Holzwickede die Klasse in das Geschäft ein, um allen Kindern den Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Katharina Jeschke und Timo Grubing zu schenken. Stolz nahmen die Schüler und Schülerinnen das Geschenk entgegen.

5a

Unser Musiklehrer als Musical-Darsteller

Robin Lindemann, Musiklehrer an unserer Schule, spielt eine Hauptrolle in dem Musical „Radio Ruhrpott“, das in den Osterferien in der Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna aufgeführt wurde. 
Das lockte sogar in den Ferien Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 in das ausverkaufte Gastspiel, weil sie ihren Lehrer nicht nur vor der Tafel, sondern auch mal in Aktion auf einer Bühne sehen wollten. Des Weiteren war es ein Anliegen der organisierenden Lehrerinnen, Interesse an Kunst und Kultur zu wecken. Beides ist vollends gelungen, alle Kinder waren begeistert und gingen mit einem Grinsen im Gesicht nach Hause.

223

Tag der offenen Tür am 14.01.2023

Nach der 2jährigen „Corona-Pause“ konnten wir am Samstag, 14.01.2023, endlich wieder unsere Türen für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Ehemalige öffnen, um unsere schöne Schule kennenzulernen.

Vielfältige Mitmachangebote und Informationsstände lockten potentielle 5.Klässler mit ihren Eltern und andere Gäste in unsere Räumlichkeiten. So konnte man zum Beispiel an einer Schulrallye teilnehmen, an einzelnen Stationen chemische Versuche machen, Schülern der 9a beim podcasten zusehen, das Weltall malen, nähen, das Deutsche Sportabzeichen im Tischtennis erwerben oder in unserem Schülercafé Billiard spielen. In unserer Schulküche wurden aus übriggebliebener Weihnachtsschokolade neue Kreationen gezaubert und im hinteren Teil der Schule konnten Besucher einen Parcours mit verbundenen Augen durchlaufen. Ein weiteres Highlight war das Pflanzen eines Apfelbaumes im Schulgarten unserer Schule, das unser Schulleiter Klaus Heimig selbst vornahm.

Um 14 Uhr konnte man den vielen zufriedenen Gesichtern entnehmen, dass dieser Tag viel Freude bereitet hatte und nach der coronabedingten Pause ein tolles Ereignis war!

 

ToT1

Infostände des Fördervereins und der Medienscouts

ToT2

Chemische Experimente

ToT3

Parcours 

ToT4

Schulküche

ToT5

podcasten

ToT6

Pflanzen des Apfelbaumes

Medienspezialisten an den Schulen:

Landrat übergibt Zertifikate an Medienscouts 2022

Geschrieben von Peter Gräber am 15. November 2022. Veröffentlicht in BildungJugend.

Es gibt neue Medienspezialisten an zehn Schulen im Kreis Unna: Insgesamt 40 sogenannter Medienscouts sind auf einer Abschlussveranstaltung am Montag, 14. November in der Aula des Hellweg Berufskollegs ernannt worden. Sie helfen künftig anderen Schülerinnen und Schülern beim Umgang mit Smartphone, Social Media und Co.

Zum feierlichen Anlass überreichte Landrat Mario Löhr den teilnehmenden Schüler und Schülerinnen sowie den dazugehörigen Lehrkräften ihre Zertifikate. Organisiert hat das Projekt die Schulpsychologische Beratungsstelle im Kreis Unna: „Es entstehen viele Probleme im unreflektierten Umgang mit dem Internet und den Sozialen Netzwerken“, so Stefanie Lippelt von der Beratungsstelle. „Cybermobbing und Hatespeech nehmen immer mehr zu und werden für Schüler zum Problem. Die Medienscouts können da jetzt helfen. Sie gehen der Frage nach, wie Empathie und Menschlichkeit in sozialen Netzwerken gestärkt werden können.“

Projekt: Medienscouts

Medienscouts NRW ist ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW. Das Angebot unterstützt Schulen dabei, präventiv gegen Probleme rund um das Internet und Medien vorzugehen. Seit 2019 wird das Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Innerhalb von fünf Workshops wurden teilnehmende Schüler und Schülerinnen sowie Lehrerkräfte zu Medienscouts ausgebildet. Der Kreis Unna hat die Workshops koordiniert.

Der Hintergrund leuchtet ein: Moderne Medien sind allgegenwärtig und sie bieten sehr viele Chancen und neue Möglichkeiten. Doch mit neuen Wegen gibt es auch neue Gefahren. Medienscouts sind Experten für diese Gefahren – in Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming, Datenmissbrauch oder exzessive Mediennutzung sind sie die richtigen Ansprechpartner. Durch ihre erworbene Medienkompetenz stehen Medienscouts den Schulen mit Rat und Tat zur Verfügung und sollen Risiken der medialen Nutzung bereits auf den Schulhof erkennen und selbstständig gegen Gefahren aus dem Internet und gegen schädliche Mediennutzung vorgehen.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen sowie zum Projekt finden sich im Internet unter www.medienscouts-nrw.de/das-projekt.

(Fotos mit freundlicher Genehmigung von Leonie Bleiming - Kreis Unna)

Medienscouts1
Medienscouts2
Flyer2023

Der neue Flyer ist da!

Erhältlich im Sekretariat unserer Schule und der Schulsozialarbeit!

Flyer 2023.1
Flyer2023.2
Flyer2023.3

_____________________________________________________________________


Handysammelaktion wird belohnt

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts der Jahrgangsstufe 7 haben wir mit dem WPU-Kurs „Umweltschutz“ seit Anfang Dezember 2021 die Idee gehabt, Alt-Handys zu sammeln, um sie fachgerecht recyceln zu lassen und dadurch Projekte im Umwelt- und Naturschutz sowie Maßnahmen im Bildungsbereich zu unterstützen.

Durch die Ausrufung eines Klassenwettbewerbs an unserer Schule hat die Idee Fahrt aufgenommen. Vom 25. April bis zum 6. Mai sammelte unsere Schule insgesamt 151 Handys. Dies war nur möglich durch die Unterstützung unserer Schulleitung, durch engagierte Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen und selbst Anwohner aus der Nachbarschaft, die von der Handysammelaktion in der Zeitung gelesen hatten, gaben nichtgenutzte oder defekte Geräte bei unserem Schulleiter Klaus Helmig ab.

Am Ende der ersten Woche gingen die Kursteilnehmer durch die Klassen und sammelten bereits mitgebrachte Handys ein. Überraschenderweise kamen die meisten Handys aus den unteren Jahrgängen, womit die Schüler des Kurses nicht gerechnet hatten. Während des WPU-Unterrichts wurden die Geräte in verschiedenen Behältern den entsprechenden Klassen zugeordnet. Vorher wurden Akkus, Kabel und Schutzhüllen entfernt. Diese haben die Schüler im Wertstoffhof in Holzwickede abgeben. Am Ende der zweiten Woche wurden dann die endgültigen Zahlen erfasst:

Die erfolgreichsten Klassen waren die Klasse 6a mit 46 Handys und die Klasse 5a mit 41 Handys. Die beiden Klassen lieferten sich ein enges Rennen und konnten sich gegenseitig motivieren und so mit Unterstützung der Eltern einige Schubladen entrümpeln. Zusätzlichen Ansporn gab es durch unsere Sponsoren, die unsere Aktion unterstützten: die Lasermaxx-Halle in Unna (hier war die Klasse 5a) und die Boulderwelt Dortmund (hier war die Klasse 6a). Sie bereiteten unseren beiden Gewinnerklassen zwei schöne Tagesausflüge in ihren Räumlichkeiten. Beide Klassen hatten mit Ihren Klassenlehrern ein tolles Erlebnis und wurden für ihren Einsatz belohnt. Nach der langen Pandemiephase war das seit Langem der erste Tagesausflug. Daher war die Freude sehr groß, auch mal wieder Erfahrungen außerhalb der Schule zu sammeln, Spaß zu haben und die Mitschüler mal bei anderen Tätigkeiten zu erleben und zu beobachten. Die Klassen wurden sowohl in der Lasertech- als auch in der Boulderhalle von den Mitarbeitern sehr freundlich empfangen und betreut. Die Schüler/innen waren sehr dankbar und können sich einen erneuten Besuch sehr gut vorstellen.

Eine Handysammelbox soll nun auch in Zukunft im Schülercafé fest installiert bleiben, so dass Alt-Geräte jederzeit bei uns abgegeben werden können. Sicherlich wird es auch im neuen Schuljahr neue Aktionen des WPU Umweltschutzkurses geben.

 

 

 

Urkunde
Vorschaubild von Fotoalbum: Abschiedsfeier Klaus Helmig am 27.01.2023